Investieren in HYIP
Risiken
Man kann natürlich sein Geld in einer Bank anlegen, doch ein Privatinvestor hat selten genug Anfangskapital, um auf der Basis der Bankzinsen ein Vermögen zu machen. Deshalb bleiben riskante HYIPs der einzige Ausweg.
Die Beteiligung an einem riskanten Programm sollte immer gut durchdacht sein. In erster Linie ist aufzupassen, dass man nicht auf eine Pyramide oder ein Schwindelprojekt hereinfällt. Alle Angaben über das gewählte Programm sind sorgfältig zu erwägen, erst danach beginnt man Investitionstätigkeit.
Die Situation wird noch dadurch erschwert, dass auch lautere HYIPs manchmal scheitern. Das kann, z. В., in dem Fall passieren, wenn die Organisatoren das Programm nicht gut genug in Schwung brachten oder alle akkumulierten Mitteln auf dem Währungsmarkt verspekulierten.
Es gibt eine Reihe Gesetzmäßigkeiten und Besonderheiten, unter deren Berücksichtigung ein Privatinvestor seine Risiken minimieren kann. Betrachten wir sie etwas näher.
Die HYIPs sind so beschaffen, dass sie nicht unendlich dauern können. Die Pyramiden stürzen zusammen und bringen die Kunden um alle ihre Ersparnisse. Seriöse HYIPs regeln alle finanziellen Fragen mit ihren Kunden und werden aufgelöst. Natürlich werden alle lauteren Projekte professionell entwickelt und sind auf maximal langfristige Tätigkeit ausgerichtet. Oft muss aber ein HYIP wegen objektiver wirtschaftlicher Probleme, die kaum zu überwinden sind, aufgelöst werden.
Der Standard-Lebenszyklus eines HYIP besteht aus 4 Phasen: der Phase der Sich-Bezahltmachung, der Wachstumsphase, der Sättigungsphase und der Verfallsphase. Betrachten wir jede dieser Phasen etwas näher.
Die Phase der Sich-Bezahltmachung umfasst die Enstehungsperiode eines Projektes. Die Gründer eines HYIP müssen in ihr Projekt eine bestimmte Summe investieren, in erster Linie für die Entwicklung einer funktionalen und attraktiven Internetseite, für die Registrierung in Ratinglisten, für die Werbung. Das alles kostet Geld. Da das Projekt noch keinen Gewinn bringt, ist diese Phase verlustbringend. Während dieser Phase kann man den Sicherheitsgrad des Projektes noch nicht abschätzen, doch es gibt schon indirekte Hinweise auf den möglichen Schwindel Webseite mit kostenlosem Hosting oder von anderen Webseiten entnommene Inhalte. Diese Merkmale zeugen davon, dass die Zukunft des Projektes dem Gründer egal ist und dass er sich mit gesammeltem Gerd aus dem Staub machen will.
Die Wachstumsphase umfasst den Beginn der Funktionierung des Projektes. Es gibt erste Anleger, die immer neue Investoren anwerben, um zusätzlichen Gewinn zu bekommen. Es kommt der Moment, an dem sich das Projekt bezahlt macht und gewinnbringend wird. Der Erfolg des Projektes in dieser Phase hängt von den für die Anwerbung neuer Kunden angewendeten Technologien ab. Einen direkten Hinweis darauf, dass die Organisatoren ihr Projekt auch weiter am Leben halten werden, liefert die von ihnen organisierte Durchführung verschiedener strategischer Aktionen wie Auszahlung von Geldbeträgen auf das Konto jeder Person, die sich am Projekt beteiligt.
Sättigungsphase ist die ruhigste Etappe der Funktionierung des Projekts. Während dieser Phase gibt es einen stabilen Anstieg der Kundschaft, das Programm bringt maximalen Gewinn, Zinsen werden regelmäßig ausgezahlt.
Verfallsphase ist die bestimmende Phase für die Weiterexistenz des Programms. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass Privatinvestoren allmählich Interesse am Programm verlieren, der Strom der Investitionen versiegt, das Programm hört auf, sich weiterzuentwickeln. Alle Schwindelprogramme lösen sich schon einige Tage nach dem Beginn der Verfallsphase auf, die Zinsen werden nicht mehr ausgezahlt, die Projektleiter verschwinden spurenlos. Die Gründer seriöser HYIPs unternehmen eine Reihe taktischer Aktionen, um die Stagnation zu überwinden.
Nach einer HYIP-Analyse in der Verfallsphase des Projekts kann man schlußfolgern, ob sich Investitionen in dieses Programm bezahlt machen werden. Wenn das analysierte Programm die Verfallsphase überwunden hat, weiterfunktioniert und gewinnbringend ist, kann man sich der Verlässlichkeit des Programms sicher sein. Das ist ein seriöses Projekt, das auf gegenseitig vorteilhafte Zusammenarbeit orientiert ist. Die Verfallsphase eines Programms kann man an den Veränderungen der Werbedynamik erkennen. Wenn das Interesse am Programm zu sinken beginnt, entfalten die Organisatoren eine heftige agitatorische Tätigkeit, sie schreiben Briefe an die Beteiligten, registrieren sich in neuen Katalogen, hinterlassen viele Meldungen in Internetforen und Gästebüchern.
Natürlich sollte ein Investor danach streben, die Perspektiven des jeweiligen Projektes noch vor der Verfallsphase abschätzen zu können. Eine erfolgreiche Überwindung der Verfallsphase kann ein Zeichen für diejenigen sein, die sich am Projekt auf einer neuen Etappe beteiligen möchten.
Was sollte man tun, wenn man sich an einem Projekt von Anfang an beteiligen möchte?
In diesem Fall sollte man eine detaillierte Analyse des gewählten HYIP von Anfängen seiner Tätigkeit an durchführen und sein Geld erst dann investieren, wenn man sich der Verlässlichkeit des Programms sicher ist.
